Datenschutzerklärung
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Hier erfahren Sie, wie wilodiranta mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht.
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre persönlichen Informationen sammeln, verwenden und schützen.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
wilodiranta
Im Hölzling 5
73527 Täferrot, Deutschland
Telefon: +49402485920
E-Mail: help@wilodiranta.com
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln diese vertraulich sowie entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften der DSGVO.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Welche Daten wir sammeln
Bei Ihrem Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Nachrichteninhalt
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Anmeldung zu Bildungsprogrammen
Bei der Anmeldung zu unseren Weiterbildungsangeboten erheben wir folgende zusätzliche Daten:
- Vollständiger Name und Geburtsdatum
- Postanschrift
- Beruflicher Hintergrund und Qualifikationen
- Informationen zu gewählten Kursen
- Zahlungsinformationen (soweit erforderlich)
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage |
| Beantwortung von Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO | 3 Jahre nach Abschluss |
| Durchführung von Kursen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 10 Jahre (gesetzl. Aufbewahrung) |
| Newsletter-Versand | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zum Widerruf |
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Erfüllung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen. Eine anderweitige Nutzung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
4. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Ausnahmen gelten in folgenden Fällen:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen:
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website
- E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- Tools zur Verwaltung von Bildungsprogrammen
Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an externe Stellen weiterzugeben, etwa an Finanzbehörden zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten oder an Strafverfolgungsbehörden bei begründeten Anfragen.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, erhalten Sie Auskunft über diese Daten sowie über die Verarbeitungszwecke, Empfängerkategorien und die geplante Speicherdauer.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, die auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Senden Sie uns eine E-Mail an help@wilodiranta.com oder schreiben Sie uns postalisch an die oben genannte Adresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenspeicherung
- Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
- Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
- Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- Dokumentierte Verfahren zur Datenverarbeitung
- Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen
Unsere Sicherheitsverfahren werden kontinuierlich an den technologischen Fortschritt angepasst.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Allgemeine Speicherfristen
Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrungspflicht besteht:
- Logfiles und Zugriffsdaten: 7 Tage
- Kontaktanfragen ohne Vertragsschluss: 3 Jahre
- Vertragsdaten und Kursdokumente: 10 Jahre (§ 147 AO, § 257 HGB)
- Newsletter-Abonnements: Bis zum Widerruf
- Bewerberdaten: 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens
Löschverfahren
Die Löschung erfolgt automatisiert nach Ablauf der Speicherfrist. Bei berechtigten Löschanfragen werden Ihre Daten unverzüglich entfernt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie werden über die Löschung informiert.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die beim erneuten Besuch unserer Website abgerufen werden können.
Arten von Cookies, die wir verwenden
- Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich für den Betrieb der Website und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern beispielsweise Ihre Cookie-Einstellungen.
- Funktionale Cookies: Diese ermöglichen erweiterte Funktionen wie personalisierte Inhalte oder gespeicherte Präferenzen.
- Analyse-Cookies: Sie helfen uns, die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies blockiert oder Sie über deren Setzung informiert werden. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen unserer Website ohne Cookies möglicherweise nicht verfügbar sind.
9. Internationale Datentransfers
Ihre Daten werden grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. In Einzelfällen kann eine Übermittlung an Dienstleister außerhalb der EU erforderlich sein.
Schutzmaßnahmen bei Drittlandübermittlungen
Sollte eine Datenübermittlung in Drittländer stattfinden, stellen wir sicher, dass angemessene Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO bestehen:
- EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger
- Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission
- Zertifizierungen wie EU-US Data Privacy Framework
- Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie der vereinbarten Garantien zur Verfügung.
10. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Wir bitten Sie jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir Ihr Anliegen klären können.
11. Minderjährige
Unsere Angebote richten sich grundsätzlich an erwachsene Personen. Sollten wir feststellen, dass Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben wurden, werden diese umgehend gelöscht.
Für die Teilnahme Minderjähriger an unseren Bildungsprogrammen ist die schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025
Fragen zum Datenschutz?
Wir beantworten Ihre Fragen gerne persönlich.
E-Mail: help@wilodiranta.com
Telefon: +49 40 24859 20
Im Hölzling 5, 73527 Täferrot, Deutschland